
Mit WinCC über S7-TCP/IP an die 3964R koppeln
Funktionsweise / Einsatz
In der Automatisierung sind noch immer 3964R-Kommunikationen zu finden. Meist über SIEMENS CP wie CP 525. Prozessrechner koppeln mit der SPS über Datenbausteinaustausch.
3964R-LAN bringt diese alte serielle Welt in die S7 TCP/IP-Welt. Somit ist es möglich, auf alte S5-Daten mit 3964R, über das S7-TCP/IP Protokoll anzusprechen.
Das 3964R-Modul wird direkt auf die vorhandene serielle Schnittstelle gesteckt oder über Adapter verbunden. Die gewünschte Baudrate kann im Modul konfiguriert werden.
Fazit: WinCC, OPC-Server, S7-SPS (PUT/GET) können ohne Umwege mit TCP/IP auf die 3964R-Schnittstelle koppeln.
Konfiguration
Jedes 3964-LAN-Modul erhält eine eigene IP-Adresse. Über diese Adresse kann die angeschlossene 3964R-Schnittstelle erreicht werden.
Die IP-Adresse kann fest eingestellt oder aber über einen DHCP-Server bezogen werden. Der Betrieb über Router (Gateway) ist möglich.
Die Konfiguration erfolgt in einfacher Weise über den S5-LAN-Manager für Windows. Diese Software ist im Lieferumfang enthalten.
3964R-LAN spricht S7 TCP/IP
Im Modul ist das S7-TCP/IP (CP343-1) Protokoll integriert. So kann mit dem S7-TCP/IP Protokoll direkt auf die Daten der S5 lesend und schreibend zugegriffen werden. Damit wird auf einfachster Weise WinCC OP/TP/MP mit Ethernetanschaltung an die S5 mit 3964R gekoppelt. Die Konvertierung vom S5-Float (KG-Format) zum S7-Float (IEEE 754) erfolgt automatisch in beide Richtungen.
Somit ist auch die Verarbeitung von Fließpunktzahlen gewährleistet.
Die Adressierung in den Datenbausteinen wurde der S7 angepasst.
Beispiel:
DB10 DW 10 (S5) wird adressiert mit DB10.DBW20 (S7). Hintergrund ist, dass die S7 grundsätzlich byteweise adressiert.
Möchte man ein einzelnes Byte lesen. Z.B. DB10 DL4 (S5), so adressiert man DB10.DBB8.
Es gilt also: gerade Byteadresse = DL, ungerade Adresse = DR im DB der S5.
Simatic S5 | Simatic S7 | Format |
MB 11 | MB 11 | Byte |
MW 20 | MW 20 | Word |
DB10 DW 9 | DB10 DBW 18 | Word |
DB10 DW 60 | DB10 DBW120 | Word |
DB10 DL 3 | DB10 DBB 6 | Byte |
DB10 DR 3 | DB10 DBB 7 | Byte |
DB10 DD 25 | DB10 DD 50 | DWord |
DB10 DD 35 | DB10 DD 70 | Real |
Verbindung zur Simatic S7
Jede Simatic S7, welche die TCP/IP PUT/GET Funktion unterstützt, kann von einer S5 sofort beliebige Daten lesen und schreiben. Ohne Programmänderung in der S5.
Integrierter TCP/IP Server
Über dem integrierten TCP/IP-Server kann praktisch mit jedem Computer und mit jedem Betriebssystem mit der SIMATIC-S5 Daten ausgetauscht werden.
Folgende Protokolle werden unterstützt und automatisch erkannt:
- TCP/IP für S5 Layer 4 (RFC1006 ISO-on-TCP)
- TCP/IP für S7 (RFC 1006 ISO-on-TCP)
- S5-LAN-LINK-Protokoll (offengelegt und als DLL-verfügbar)
Technische Daten | |
Betriebssystem |
· zur Konfiguration und zum Betrieb über virtuelle COM-Schnittstelle: MS-Windows 2000, XP / 7 / 8 |
Hardwarevoraussetzung | Ethernetschnittstelle 10/100 MBit |
Interfaces |
· Ethernet 10/100 MBit autoselect, RJ45 |
SPS-Typen | alle SIMATIC-S5-Typen mit eigener Spannungsversorgung 24V DC |
Protokolle |
· 3964R 300 - 115 kBaud · RK512 · S7-TCP/IP ISO-on-TCP (CP343-1 kompatibel) · Datenaustausch S5/S7 über TCP/IP PUT/ GET (RFC 1006) |
Bestellnummer | Bezeichnung |
9359-RK |
3964R-LAN TCP/IP-Ethernet Modul bringt die 3964R ins Netz |